Erdbeeren - Sorten
Anbau und Pflege
Um qualitativ hochwertige Früchte sowie einen zufriedenstellenden Ertrag zu erwirtschaften, sollte die Standzeit eines Erdbeerbeetes auf zwei Jahre begrenzt werden. Ende Juli, Anfang August wird
gepflanzt, getopfte Ware kann ohne Weiteres bis Ende September gepflanzt werden. Mindestens zwei Wochen vor der Pflanzung sollte man die Beete vorbereiten, damit man bei der Pflanzung ein gesetztes
Pflanzbeet hat. Der Pflanzabstand in der Reihe beträgt 25 bis 30 cm, der Reihenabstand 40 cm. Als Jungpflanzen können eigene Ableger genutzt werden, sofern die Mutterpflanzen gesund sind. Nach und
nach sollte man aber auch Jungpflanzen kaufen, diese
sind in der Regel getopft und wachsen nach dem Einpflanzen zügig weiter, es ist auch ratsam, weil sich durch die eigene Anzucht die positiven Sorteneigenschaften abbauen. Außerdem können bei einem
Neukauf neue Sorten ausprobiert werden.
Regelmäßiges Wässern und Hacken sind das A und O, es sollte auch ein entsprechender Dünger verwendet werden, am besten Beerendünger. Das Mulchen der Erdbeeren mit Stroh empfiehlt sich im Sommer um die Feuchtigkeit zu halten und zu vermeiden, dass die reifenden Früchte auf dem Erdboden liegen und zu faulen beginnen. Nach der Ernte sollte man das alte Laub entfernen, so dass nur die Herzblätter stehen bleiben, das nimmt Pilzen die Chance sich zu verbreiten und sorgt für frische und gesunde Belaubung. Einzige Ausnahme ist, wenn man Ableger ziehen möchte, dann sollten die Mutterpflanzen ihr Laub behalten bis die Senker abgetrennt und verpflanzt sind.
beliebt und bekannt
Elsanta
eine gute feste Sorte, die seit Jahren den Erwerbsanbau dominiert, sie sollte stets vollreif geerntet werden und um Wurzelkrankheiten vorzubeugen sollte man alle 2 Jahre den Standort wechseln. Sie bringt hohe Erträge und zeichnet sich durch gute Fruchteigenschaften aus, sie reift zur Mitte der Erdbeersaison
Senga Sengana
ist und bleibt wohl die bekannteste und beliebteste alte Erdbeersorte schlechthin, sie lässt sich gut einfrieren, hat schön dunkelrote Früchte und einen guten Geschmack, allerdings sind besonders mehrjährige Bestände botrytis-anfällig, sie ist mittelfrüh und bringt gute Erträge
eine erweiterte Auswahl
Remontierende (mehrmalstragende) Sorten: diese Erdbeersorten sind tagneutral und tragen
nach der ersten Ernte im Juni/Juli (und Ruhephase) Früchte bis in den Herbst. Diese Früchte sind kleiner und weniger als bei der ersten Ernte.
Hierzu zählen: 'Ostara',
'Mara de
Bois' und 'Seascape'
Weitere einmal tragende Sorten sind:
Honeoye
früh reifende Sorte mit kräftig roten Früchten, die den besten Geschmack entwickeln, wenn sie viel Sonne und Wärme bekommen, ansonsten etwas säuerlich, sie bringt gute Erträge
Kent
eine aus Kanada stammende Sorte, die sich gut für nördliche Anbaugebiete eignet, sehr robust ist und ein gutes Aroma hat, sie reift früh und hat einen guten Ertrag
Polka
eine geschmacklich sehr gute Sorte, die einfacher zu kultivieren ist als Senga Sengana und Elsanta und selbst auf schweren Böden gedeiht. Sie trägt mit den Jahren mehr Früchte, diese werden dann jedoch kleiner, daher sollte sie alle 2-3 Jahre neu gepflanzt werden, sie reift relativ früh und liefert gute Erträge
Korona
sie bevorzugt leichtere Böden und hat einen guten Geschmack und ist sehr robust, sie ist zur Mitte der Erdbeersaison reif und liefert gute Erträge
Tenira
sie gedeiht auf schwereren Böden am besten und zeichnet sich durch schöne, wohlschmeckende Früchte aus und einer zweiten Ernte im Spätsommer
Mieze Schindler
eine noch ältere Sorte als die Senga Sengana, sie hat kräftig dunkelrote Früchte mit sehr schönem Walderdbeeraroma, allerdings sind die Früchte ziemlich weich und lassen sich nicht lagern. Diese rein weibliche Sorte benötigt einen Befruchter zum Beispiel Senga Sengana, ihr Ertrag ist mittelmäßig und die Reifezeit liegt am Anfang der spätreifenden Sorten
Liebevoll gestaltete Erdbeerseiten und witziger Song:
Hier wurde viel Wissenswertes und Nützliches (Rezepte mit Erdbeeren) zusammengetragen...