Edelrosen :
Duftrausch (kräftiges Dunkelrosa,schöne Blütenform, kräftiger Duft) - 20Stück
Landora (leuchtendes Reingelb, lieblicher Duft) - 20 Stück
Ashram (kupferorange, gefüllt, zarter Duft) - 10 Stück
Karl-Heinz Hanisch (cremeweiß, gefüllt, leicht zitroniger Duft) – 10 Stück
Rebecca (helles Rot, halbgefüllt, leichter Duft, mehrmals blühend) – 20 Stück
Burgund 81 (samtiges, dunkles Rot, stark gefüllt, duftend) – 20 Stück
Grande Classe (dunkelrot, duftend, gefüllt) – 10 Stück
Beetrosen:
Friesea (stark duftend, leuchtend gelb, leicht gefüllt) - 20 Stück
Duftwolke (korallenrot, wundervoller Duft, gefüllt) – 20 Stück
China Girl (stark gefüllt, zitronengelb, zart würziger Duft) - 20 Stück
Piccolo (Floribunda, lachsrot, leichter Duft) - 20 Stück
Montana (Floribunda, leicht gefüllt, helles Rot) – 20 Stück
Midsummer (orangeroot und gelb, sehr haltbare Blüten) - 20 Stück
Marietta (leuchtendes Orange, mittig gelb, über kräftig dunklem Laub, gut gefüllt) - 20 Stück
Kletterosen:
Fassadenzauber (kräftiges Lachsrosa, sehr vital) - 9 Stück
Graciosa (pastellrosa-weiß, leichter Duft, gefüllt) – 20 Stück
Santana (blutrot, öfterblühend, leichter Duft) – 40 Stück
Laguna (kräfitges pinkrosa,gefüllt nostalgisch gefüllt, in Dolden blühend, guter fruchtiger Duft) - 11Stück
Strauchrosen:
Westerland (duftend, öfterblühend, apricot) - 10 Stück
Graf Lennart (samtig, stark duftend, kräftiges Rot) - 10 Stück
Sterntaler (Teehybride, sehr gesund, reines Gelb, gefüllt, buschiger Wuchs) - 10Stück
Stammrosen :
Heimatmelodie (sehr schön geformte rote Blüten, Außenseitre der Blütenblätter weiß) – 5 Stück
Inspiration (Teehybride, außen rosa innen lachs bis gelb, blühwillig) - 5 Stück
Rosen pflanzen, pflegen, schützen…
Pflanzzeit/Pflanzung: Kauft man wurzelnackte Ware so ist der Herbst die bessere Pflanzzeit, die Wurzeln dürfen nie austrocknen und sollten gegen Sonne und Wind geschützt werden, man schneidet sie frisch an, wässert gründlich und bereitet ein ordentliches Pflanzloch mit geeigneter Erde vor und achtet darauf, dass die Veredlungsstelle überm Boden bleibt. Topfware mit ordentlichem Ballen, kann so lang es frostfrei ist das ganze Jahr über gepflanzt werden. Die Pflanzen sollten solang gewässert werden, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen und man sollte den Ballen vorm Pflanzen lockern, ebenso wie den das Pflanzloch umgebenden Boden, damit es die Wurzeln leichter haben Fuß zu fassen, nochmals wässern, um den Bodenschluß wieder herzustellen und für ausreichend Feuchtigkeit zu sorgen. Bitte noch keine Düngergaben, da bei zu hohem Nährstoffgehalt kein Suchwachstum der Wurzeln einsetzt und sie nicht genügend Wurzelwerk bilden um sich später optimal versorgen zu können. Man setzt die Rosen genauso tief, wie sie im Topf gestanden haben und schneidet, wenn nötig um ein Drittel zurück. Auch blühende Ware kann gepflanzt werden, hier verzichtet man vorerst auf einen Schnitt, entfernt lediglich Verblühtes.
Boden: Rosen vertragen keine staunassen Böden, lieben aber einen hohen Lehm- und Humusanteil, der eine optimale Wasser- und Nährstoffversorgung gewährleistet. Sie benötigen etwas Kalk.
Düngung: Im Jahr, in dem die Rose gepflanzt wurde sollte vollständig auf anorganische Mineraldünger verzichtet werden, Kompost, Rinderdungpellets oder Hornspäne reichen vollkommen aus und geben die Nährstoffe erst Stück für Stück frei. Später können Langzeitdünger verwendet werden, die im März und Juni gegeben werden sollten. Viel hilft nicht immer viel! Achten Sie auf die Dosierungshinweise des jeweiligen Düngers.
Schnitt: Pflanzt man im Herbst verzichtet man auf den Schnitt, dieser wird im Frühjahr nachgeholt, bei der Frühjahrspflanzung sollte man gleich auf etwa 20 cm zurückschneiden. (lose Ware)
Anhäufeln von ca. 15cm hilft gegen Frost- und Trockenschäden und empfiehlt sich besonders im Herbst.
Wässern: Es sollte nie in den Mittagsstunden sondern nur morgens oder abends gewässert werden, nicht unnötig über Blüten und Blätter, wenn diese nicht abtrocknen können (Pilzerkrankungen werden begünstigt). Der Boden sollte besonders nach Pflanzungen und bei anhaltender Trockenheit im Sommer gewässert werden, zwischendurch, wegen der gewünschten Bodendurchlüftung lockern.
Winterschutz: Stämmchen sollte man, wenn möglich herunter binden und Abdecken, oder mit einem Jutegewebe umbinden o. ä. , andere Rosen häufelt man an und schützt sie zusätzlich mit Nadelreisig oder Laub. Nach dem Winter sollte der Schutz entfernt werden, ein schnitt erfolgen und die Düngung…
Schnitt allgemein:
Kletterrosen: ab dem zweiten Standjahr, altes Holz (über 2 Jahre) entfernen, öfterblühende Sorten möglichst wenig schneiden
Strauchrosen: normalerweise wenig schneiden, da große schöne Büsche entstehen, sie sollten nur dann einen radikalen Rückschnitt erfahren, wenn sie überaltert sind und weniger blühen
Beetrosen/Edelrosen: wenn diese in heftigen Wintern zurück, so blühen sie umso voller und schöner, ein starker Rückschnitt wird daher empfohlen, 20 cm über dem Boden, nach Ende des Winters, überstarke Triebe stärker zurückschneiden, schwache Triebe entfernen und für einen gleichmäßigen Aufbau sorgen…
Stammrosen: nach innen wachsende und sich stark beeinträchtigende Triebe entfernen, restliche Triebe kräftig zurückschneiden und Form der Krone gleichmäßig halten
Im Sommer regelmäßig hacken und wässern und auf Schädlingsbefall achten.
Pflanzenschutz:
Ein optimaler Standort ist die beste Vorsorge. Bei Überdüngung entsteht grobzelliges, weiches Gewebe, was anfälliger für Krankheiten ist. Die Hauptzeit für Pilzkrankheiten liegt zwischen Mai und September.
Echter Mehltau: weißlicher, mehliger Belag auf der Blattoberseite, beim ersten Auftreten sofort reagieren, z. Bsp.: Rosenspritzmittel Baymat, Neudo-Vital, Saprol neu, …wenn nötig Behandlung wiederholen
Sternrußtau: braune und schwarze Flecken auf den Blättern, Vergilben, letztendlich Blattfall, bekämpfen kann man ihn mit denselben Mitteln, wie den Echten Mehltau
Falscher Mehltau: gelbbraun-rötliche Flecken auf den Blattoberseiten, unterseits grauweißer Schimmelrasen, Bekämpfung: vorbeugend oder ab Beginn mit Dithane Ultra, Polyram WG, … wiederholbar
Raupen oder Blattläuse bekämpft man am besten mit BI58, Neudosan oder Pirimor G.
Europa-Rosarium Sangerhausen, immer eine Reise wert:
http://www.europa-rosarium.de/cms/1/?i=1.0.0.0.1...