Rhododendren und Azaleen
Der Leitsatz für alle Rhododendrenfreunde sollte lauten:“Beschatte die Wurzeln und gib dem Laub ausreichend Sonne!“ Hat man einen Rhododendron mit sehr kleinem Laub, verträgt dieser auch mehr Sonne al einer mit sehr großen Blättern und je mehr Sonne sie vertragen sollen, umso mehr Feuchtigkeit sollte zur Verfügung stehen. Wem die Möglichkeit gegeben ist der pflanzt Rhododendren in die Nähe eines Baches, Teiches oder ähnlichem, denn dann ist eine höhere Luftfeuchtigkeit gegeben, die genauso positiv angenommen wird wie eine etwa um die 5 cm dicke Mulchschicht, die die Bodenfeuchtigkeit konstanter hält. Im Sommer empfiehlt sich auch eine Sprühbewässerung übers Laub (niemals während starker Sonneneinstrahlung). Hochkronige und tiefwurzelnde Bäume eignen sich als Partner zu Rhododendren, meiden sollte man flachwurzelnde Bäume, da sie in direkte Wurzelkonkurrenz mit den Rhododendren treten.
Rhododendren bevorzugen dichte Bepflanzungen, die lichten Schatten und einen Schutz gegen Wintersonne und austrocknende Winde gewährleisten.
Die Hauptblütezeit der Rhododendren liegt zwischen Ende April und Juni. Sie sollten nicht zu schattig gepflanzt werden, da dies die Blüte mindert. Nach der Blüte sollten die abgeblühten Blütenstände vorsichtig ausgebrochen werden, ohne die Knospenansätze zu verletzen. Der pH-Wert, der für Rhododendren am günstigsten ist, liegt zwischen 4,2 -5,5. Wenn der pH-Wert deutlich höher ist lässt das Wachstum nach und es gibt nur noch wenige Hybriden, die trotzdem erfolgreich kultiviert werden können. Der Boden sollte zudem locker humos und gut dräniert sein, da stauende Nässe ebenso wenig vertragen wird, wie zu große Trockenheit. Das bedeutet dass der Boden feucht gehalten werden sollte, mulchen kann man mit Rindenmulch, Nadeln oder Laub, Rasenschnitt erweist sich als ungünstig, da er eher basische Reaktionen hervorruft. Man pflanzt Rhododendren nicht viel tiefer, als sie im Topf stecken, denn da sie Flachwurzler sind, sollten ihre Wurzeln mit nicht mehr als 5cm Boden bedeckt sein.
Unter Rhododendren sollte deshalb das Unkraut auch nur per Hand, nicht mit der Hacke entfernt werden um die Wurzeln zu schonen.
Man sollte die Pflanzgrube mindestens zweimal so groß wie den Topf wählen. Zur Drainage eignen sich kalkfreie Steine und diese sollten mit Torf und dem vorhandenen Boden gemischt werden und somit den passenden pH-Wert und die Bodendurchlüftung zu gewährleisten. Gewässert wird im Idealfall mit Regenwasser. Als Düngung eigenen sich Hornspäne, die bei der Pflanzung bereits eingearbeitet werden dürfen, da sie einige Zeit brauchen um ihre Wirkung zu entfalten. Dann erfolgt das Abmulchen der Pflanzstelle und danach lässt man sie am liebsten bei ausreichender Wasserversorgung in Ruhe Fuß fassen, bevor nach etwa drei Wochen eine Düngung mit Spezialdünger erfolgen darf. Beachten sollte man auch, dass Rhododendren salzempfindlich sind und eine Überdüngung mit mineralischen Düngern negative Folgen hat, ebenso wie die Gabe von Kalk. Ab September sollte die Wässerung reduziert und Düngung gänzlich ausgeschlossen werden, damit vor den ersten Frösten die Triebe ausreifen können, dann werden auch die Knospen fürs Folgejahr angelegt. Ein Schnitt sollte nur auf trockene, abgestorbene oder kranke Pflanzenteile angewandt werden und nicht zu radikal erfolgen. Bester Zeitpunkt ist der März, jenseits der starken Nachtfröste. Beim Umpflanzen schneiden wie bei anderen Gehölzen darf man nicht, denn das vertragen die Rhododendren nicht. Als Schutz vor der Wintersonne sollte man die Pflanzen mit Tannenreisig umstecken oder mit Schilfrohrmatten Schutz bieten und wie bei allen Immergrünen bei offenem Wetter auch im Winterhalbjahr gießen, möglichst mit weichem Wasser – Regenwasser. Bei Rhododendren wird der Boden nie gegraben oder gehackt!
Als deutlichstes Anzeichen für einen zu hohen pH-Wert entstehen Eisenchlorosen, da der Kalk Eisen im Boden festlegt und die Rhododendren so mit Mangel reagieren. Mulchen, den Boden mit Torf verbessern oder mit Torfwasser gießen können Abhilfe schaffen. Man kann auch eingewachsene Rhododendren umsetzen in neue, bessere Erde(günstig sind Sept./Okt. Oder im März/April). Man kann die Pflanzen auch mit Rhodovital behandeln. Es gibt Rhododendren (INKARHOS) für Böden mit 5,5 - 6,5 pH, die auf kalktolerante Unterlagen aufgepfropft sind, noch höhere Werte werden vertragen bei ganz lockerer Erde, die mit viel Rindenhumus oder Torf angereichert ist. INKARHO-Rhododendren sind etwas teurer, aber auch winterfester, wuchskräftiger und deshalb auch Pflanzen mit höherem Nährstoffbedarf.
Beispiele sind:
Hachmann's Feuerschein Inkarho -
Rhododendron-Hybride. ,Sonne, Halbschatten, winterfest. Winterhart. Sie blüht schon als Jungpflanze reich. Rot, Blütezeit
Mai/Juni
Goldkrone Inkarho
- Rhododendron-Hybride. Blütezeit Mai/Juni, Sonne, Halbschatten, winterfest. Sie blüht gelb.
Brasilia Inkarho - Rhododendron Wardii-Hybride. Orange- und Gelbtöne findet man äußerst selten.
Rhododendron-Hybride Germania - erblüht in schönem Rosa und wechselt dann zu einem Rosarot, dunkle, gefranste Blütensäume verleihen ihnen eine aparte Note. Blütezeit ist Mai/Juni, Sonne, Halbschatten, winterfest.
Rhododendren/Alpenrose – Klassifikation:
Immergrüne Rhododendren
1. Hohe, großblumige
2. Niedrige, kleinblumige
Sommergrüne Azaleen
1. Mollis-Hybriden
2. Occidentalis-Hybriden
3. Pontica-Hybriden
4. Rustica-Hybriden
5. Knap-Hill-Hybriden
Halbimmergrüne japanische Azaleen
Sortenbeispiele:
Immergrüne Rhododendren, hohe, großblumige.
Rhododendron Hachmann's Feuerschein - Höhe 140 - 160 cm. Blütezeit Ende Mai. Kirschrot
Rhododendron Kabarett - Höhe 130 cm. Blütezeit ab Ende Mai. Purpurrosa.Traumhafte Schönheit mit exotischem Reiz
Rhododendron Rasputin - Höhe 110 cm. Blütezeit ab Ende Mai. Hellviolettblau
Rhododendron Hachmann's Scharmant - Höhe 110 cm. Blütezeit Ab Anfang Juni. Reinweiß, überaus reichblühend
Immergrüne Rhododendren, niedrige, kleinblumige.
Einige besonders wichtige Rhododendren:
Rhododendron cumberlandense. Bis 1 m, prächtig lachsfarben, Juni blühend.
Rhododendron discolor. (Spätlese und Nymphenrose) blüht erst im Juni.
Rhododendron ferrugineum, Alpenrose (Wildrose), Höhe 15 - 20 cm, halbschattiger, kühler Platz. Blüten dunkelrot, trichterförmig, Juni - Juli.
Hanceanum Princess Anne, Blüte gelb, ab 5. Zwergsorte.
Rhododendron hippophaeoides. 1 m hoch, etwas feuchter, auch schwach kalkhaltiger Boden, im Steingarten, lilarosa, April.
Rhododendron hirsutum. Almenrausch, Sonne, Standort trocken, 100 cm. Die kräftigen Blätter sind wintergrün. Der Boden kann gut kalkhaltig sein, Lage aber frei, sonnig,Blüte hellrosa, Mai - Juni.
Rhododendron ferrugineum, Alpenrose (Wildrose), Höhe 15 - 20 cm.
Rhododendron impeditum-Hybriden. Kissenrhododendron, 50 cm hoch, Blüten blau/violett/lila. Für kleine Gärten. Für Heide-, Japan-, und Steingarten.
Blue Tit Mago, lavendelblau.
Gristede, Zwergalpenrose, tiefblau, 80 cm.
Moerheimii, violett, 40 cm.
Rhododendron laetevirens. Wird bis 150 cm hoch, Boden kann schwach alkalisch sein, Blüten sind rosa, sehr frosthart.
Rhododendron minus. Industriefest, sehr frosthart, Blüten karminrosa, zu vielen in Trauben.
Rhododendron myrtifolium. Bis 150 cm hoch, auch für schwach kalkhaltige Böden, Blätter duftend, anfangs Wuchs dicht, lockert sich im Größerwerden, Blüten Juni rosarot.
Rhododendron x praecox. Vorfrühlingsalpenrose, Blütenglocken hell-lila,100 - 120 cm hoch. Halbschatten. Kalktolerant, leider fallen ihre Blüten oft dem Frost zum Opfer, sie sollte einen sehr geschützten Standort haben. Geeignet für Heide- und Japangarten.
Rhododendron repens-Hybriden: Immergrüne kriechende Rhododendren, Höhe nur 60 cm, breitwachsend. Halbschatten, Schatten. Blütenglocken meistens rot, 4 - 5 je nach Sorte. Besonders für kleine Gärten. Für Schnitt, Einfassungen, Grab, Alleinstellung. Niemals zu tief pflanzen, auch dort zu graben ist ungeeignet. Weitere: Baden-Baden rot, Elisabeth Hobbie dunkelrot-rot, Satin rosa, Scarlet Wonder rot.
Rhododendron -Williamsianum-Hybriden, Glockenrhododendren: Höhe meistens etwa 80 - 150 cm, teilweise 150/200 cm, aber breitwachsend. Blüte glockenförmig, gelb, rosa, rot, weiß , oft duftend, Halbschatten, auch Schatten. Laub filzig behaart, immergrün. Bienenweide, für Heide- und Steingarten, japanischen Garten. Meistens winterhart. Wegen ihrer frühen Blüte sind sie bei Spätfrösten gefährdet. Sie sind relativ kalktolerant.
Rhododendron keleticum, Teppichalpenrose, Blüte purpurrot,Höhe 15 cm.
Rhododendron-wardii-Hybriden, Ehrengold, Blüten hellgelb
Rhododendron -Yakushimanum-Hybriden, Ballrhododendren: Viele robuste Sorten, winterhart. Die Erde kann auch bis pH 6,5 haben, somit sind sie auch mit Gartenerde meistens zufrieden und können gut als Grabbepflanzung dienen. Sie sind kleinwüchsig, 70 - 150 cm hoch, etwas breitwüchsig, langsam wachsend. Reiche Blüte in cremegelb, hellrot, rosa, weiß, auch bei jungen Pflanzen. Kenntlich an der filzartigen Behaarung auf den Blättern, oben oder unten, kann daher mehr Sonne vertragen als andere Arten. Verwendung für Heide- und Steingärten.
Sorten:
Fantastica - Höhe 100 cm, Blütezeit ab Ende Mai,Hellrot
Goldprinz - Höhe 70 cm, Blütezeit ab Mai, Farbe goldgelb
Koichiro Wada - Höhe 60 cm, Blütezeit ab Mitte Mai, Zartrosa
Rosa Millenium - wächst kompakt, blüht ab Mitte Mai und ist sehr gut winterhart
Schneekrone - Höhe 90 cm. Blütezeit ab Mitte Mai, Zartrosa
Rhododendron - Hybride Bad Sassendor - Höhe 1,2 m, bis zu 2 m breit, blüht im Mai, 40 - 50 cm.
Rhodendrondron-Wildarten: Rhododendron augustinii Höhe bis 300 cm, Blau-töne
Rhododendron falconeri - Auffallend große Blätter, Höhe 500 - 600 cm, Blüte cremefarben mit purpurfarbenem Fleck.
Rhododendron russatum - Höhe bis 100 cm, Blüten klein, violett
Die Hybriden blühen in allen Farben. Sie sind meist Zwergrhododendren und finden ihren Platz im Steingarten oder auf Gräbern. Die Wildarten bevorzugen mehr sonnige Standorte, sie sind auch überwiegend winterfest.
Sommergrüne Azaleen
Azaleen gehören botanisch zu den Rhododendren. Azaleen gehören zu den Kurztagspflanzen. Sie benötigen Sonne und ausreichend Feuchtigkeit, auch im Winter an frostfreien Tagen. Sie sind weniger empfindlich als Rhododendren, was die Bodenansprüche (schwach sauer) und die Luftfeuchtigkeit angeht – die Toleranz für Abweichungen gegenüber dem optimalen Standort ist größer.
Rhododendron luteum = Sommergrüne Azaleen. Es sind viele Hybriden auf dem Markt, in allen Farbtönen. Sie werden der Einfachheit halber oft nur in groß- und kleinblumig unterschieden. Nach der Blüte sollte man mit Nadel-Kompost düngen und sie eher in zusammenhängenden Gruppen Pflanzen, als sie einzeln zwischen Stauden zu setzen. Die Mulchschicht zieht man ab im Herbst, nur Torf kann liegen bleiben. Bevor man diese Schicht wieder im Frühjahr auflegt, sollte man düngen.
Die Mollis-Hybriden sind etwa 1,50m hoch, langsam wachsend und völlig winterhart. Die Blüten sind groß, glocken- oder trichterförmig und erscheinen in den Farben orangegelb bis rot, sind sehr leuchtend und blühen mittelfrüh .
Die Occidentalis-Hybriden werden bis 2,5m hoch und haben sehr große Blüten in reichem Farbenspiel mit gelbem Fleck im Innern. Sie duften zudem sehr angenehm und blühen eher spät.
Die Pontica-Hybriden (auch Genter-Hybriden genannt) werden 2 - 3 m hoch. Besonders im Alter wachsen sie sehr in die Breite, sie sind sehr winterhart und eignen sich auch für sonnige Lagen,in denen die Herbstfärbung der Blätter besonders schön werden kann. Die Blüten sind zwar kleiner als bei den zuvor beschriebenen Arten, aber das Farbenspiel reicher. Es reicht von hellgelb bis dunkelkarminrot, einfach und gefüllt in reicher Anzahl, leicht zu erkennen an den lang aus der Blüte herausstehenden Staubgefäßen und sie duften relativ stark. Man sollte wurzelechte Pflanzen den Veredelungen vorziehen, denn diese können zum Teil auch den Winter in Töpfen überstehen.
Die Rustica-Hybriden ähneln sehr den Pontica –Hybriden, haben jedoch ziemlich große, gefüllte Blüten, sind im Wuchs sehr gedrungen und sie lassen sich früh treiben. Ihre Blüten erscheinen vor dem Austrieb.
Die Knap-Hill-Hybriden werden nur 1 - 2 m hoch, und sind erst seit 1945 im Handel. Es gibt viele unterschiedliche Sorten, deren Blütezeit als mittel bis spät eingestuft werden kann, die zart duftenden Blüten erscheinen unter anderem in Weiß mit gelbem Fleck, Hellgelb, Orange, Kupfer, und Rot mit gelbem Fleck. Das Laub färbt sich im Herbst Laub zum Teil rötlich. Sie können auch den Winter in Töpfen überstehen, allerdings bevorzugen sie Halbschatten bis Schatten. Die vielen Sorten erscheinen in kaum fassbarer Vielfalt mit vollen Blütenbüscheln in gelb, orange, rosa, rot ( jeweils in verschiedenen Schattierungen) und in Weiß. Zum Teil sind die Blüten duftend, das Laub ist sommergrün, oval, und verfärbt sich zum Teil rötlich im Herbst. Sie werden bis 1,5m hoch und werden oft in Wassernähe, für Steingarten, japanischen Garten angepflanzt.Sortenbeispiele:
Feuerwerk - Höhe bis 1,5m, Blütezeit ab Anfang Juni, Farbe glühendrot, sehr großblumig, kräftig, sie leuchtet aus den entlegensten Gartenecken hervor…
Goldtopas - Höhe bis gut 1m, Blütezeit ab Anfang Juni, reines Gelb
Nabucco - Höhe von knapp 1,5m, Blütezeit ab Mitte Juni, dunkelrot
Persil - weiß mit gelbem Fleck
Raimunde - Höhe bis 1,5m, Blütezeit ab Anfang Juli, helles Rosa, bei Sonne und Wärme entwickelt sie einen süßen Duft.
Schneegold – Höhe bis 1,3m, Blütezeit ab Ende Mai, reines Weiß.
.
Halbimmergrüne japanische Azaleen
Sie sollten wie die sommergrünen Azaleen am besten in Gruppen gepflanzt werden, die Pflege erfolgt auf gleiche Weise. Ihre Blütezeit liegt meist von Anfang bis Mitte Mai. Die Blütenfarben reichen von weiß über rosa, orange, rot, lila bis purpur.
Die Kurume-Azaleen sind in Japan schon alte Kulturpflanzen, die Arendsii-Hybriden entstanden nach 1945 bei Ahrends in Ronsdorf b. Wuppertal. Die Obtusum kaempferi können bis 1,5m hoch werden, ihre Farben werden im Halbschatten besonders intensiv. Sie haben größere Blüten als die Kurume-Azaleen. Die von einigen Händlern angebotenen Vuykiana-Kreuzungen benötigen einen guten Winterschutz und sollten halbschattig stehen, da sonst ihre Farben verblassen können. Vuyk-s Scarlet soll frosthart sein.
Azalea japonica Diamant - Diamant-Azaleen haben eine kompakt wachsende Kissenform. Sie eignen sich sowohl für Sonne als auch Halbschatten und Schatten. Der Boden sollte humos und feucht sein. Die Färbung der Blüten reicht von lachsfarben über purpur bis hin zu rosa, rot und weiß. Das Laub ist je nach Standort und Sorte wintergrün bis immergrün. Sie erreichen eine Höhe von ca. 50 cm bis 1m. Man sollte sie nicht zu tief pflanzen und Arbeiten im Wurzelbereich vermeiden, da sie flach wurzeln. Sie werden vorzugsweise in Heide- und Japangarten, auf Gräbern und für Kübelgärten Verwendung finden.
Azalea japonica - Japanische Zwergazaleen mit zierlichem, kompaktem Wuchs, sie wurzeln sehr flach und haben lachsfarbene, lila, orange, rosa, rote oder weiße Blüten. Sie werden zwischen 1m und 1,5m hoch und sind immergrün, zum Teil auch nur wintergrün.
Jap. Stamm-Azalee - für Beet oder Kübel, Blüte: rot, Höhe: 75 cm. Sorten:
Diamant Purpur ist eine sehr kompakt wachsende Azalee mit überreicher Blütenfülle, lachsfarben,purpur, rosa, rot, weiß, sehr winterhart und gedeiht im Halbschatten.
Königstein erreicht eine Höhe von 50 cm und blüht ab Mitte Mai in Purpurviolett
Purpurkissen erreicht eine Höhe von 40 cm, blüht ab Anfang Juni und ist karminrot
Schneeperle wird nur 35 cm hoch und blüht ab Mitte Mai in Reinweiß , ihre Blüte ist gefüllt
Azalea mollis x sinensis – blüht in Gelb, Orange oder Rot
Azalea mollis und pontica-Hybriden – gibt es veredelt in Gelb, Orange, Rosa und Rot.
Sämlinge aus Wildformen bilden dichte Büsche und sind robust und haben zudem eine wunderschöne Herbstfärbung. Sie gedeihen in der Sonne oder im Halbschatten und werden bis 1,5m hoch.
Rhododendron catawbiense im Kübel verträgt - 15 bis - 25°.
Rhododendron catawbiense-Standard-Hybriden. Diese Gartenzuchtformen sind in vielen Farben zu haben. Ihre üppigen großen Blüten erscheinen in dunkelrosa, hellrosa, lila, purpur, rot, violett. Sie ist sehr winterhart.
Rhododendron catawbiense Grandiflorum – Alpenrose möchte im Halbschatten bis Schatten angepflanzt werden. Ihre Blüten sind lila. Die Büsche wachsen dicht und kugelig.
Rhododendron luteum – hat reinweißen Blüten mit dem goldgelben Fleck. Sie schmücken die bis zu 1,5 m hohe Azaleen-Sorte im Mai und Juni.
Rhododendron obtusum - Während die Knospen sich in orangerot präsentieren, leuchten die Blüten in orange/weiß.
Japanische Azalee. Sie brauchen eigentlich nur etwas saure Erde.
Praecox im März, lilarosa Blüten. Meistens nicht frostfest.
Rhododendron discolor (Spätlese und Nymphenrose) blüht erst im Juni.
Rhododendron ferrugineum steht unter Naturschutz.
Was viele nicht wissen ist, alle Rhododendren sind giftig.
Sommergrüne Azaleen