Pflanzenbeschreibungen
Inkalilie (Alstroemeria)
fleischige Wurzeln brechen sehr leicht
ungestört bilden sich nach einiger Zeit üppige Horste
ca.4 Jahre brauchen sie um sich fest im Garten anzusiedeln und guten Winterschutz, oder
wie Dahlien überwintern
im Alter werden sie zunehmend unempfindlicher gegen sommerliche Trockenheit und Frost
lockerer Boden, keine stauende Nässe, mäßig düngen
Mulchschicht aus Laub und Reisig
Haltbare dankbare Schnittblume
Farben weiß, rosa, gelb, rot
halbschattiger Standort
Angelonie (Angelonia gardneri)
Farben weiß, rosa, blau, weiß-blau
Aufrechter Wuchs, dennoch für Ampeln geeignet
Sonne und Halbschatten geeignet, mäßig gießen und düngen
Keine besonderen Bodenasprüche
später Blühbeginn
Dukatentaler (Asteriscus maritimus)
Farbe gelb
sonniger Standort, normale Blumenerde
mäßig gießen und regelmäßig düngen, alle 2 Wochen
teppichartiger Wuchs
Abgeblühtes ausputzen
Ageratum houstonianum – Leberbalsam
Sonne bis Halbschatten, hohe und niedrige Sorten
Rund 60 Arten von ein- oder mehrjährigen, krautigen Pflanzen
aus Nordamerika
kompakte Büschel, sehr verzweigt, dünne Stängel sind dünn, grüne, samtige Blätter
Blüte von April bis Herbst (hellblau)
Höhe von 35-45 cm
Zwergsorten, werden nicht höher als 30 cm und eignen sich für Friedhofsbepflanzungen
Sorten mit weißen, fliederfarbenen oder rosa Blüten im Handel erhältlich
verwelkten Blüten entfernen
regelmäßig und ausgiebig gießen
alle 2-3 Wochen Blühpflanzendünger ins Gießwasser
lockere humusreiche Erde, Gartenerde mit Sand und Mist bzw. Kompost
häufig Befall von Blattläusen, wenig Durchlüftung und Engstand führen zu Grauschimmel
Ajania pacifica – Ajana /Silberrandchrysantheme
aus Japan, übersteht milde Winter
wächst buschig /gleichmäßig
Blätter sind silbergrün mit weißem Rand, weich behaart, satt grün, Blattunterseite mit weißem Flaum
Blüte ab Anfang September zart lindgrüne Knospen, die ab Oktober gelb blühen
Auch für Kübel, entwickelt sich jedoch ausgepflanzt am besten
heller bis sonniger Standort
gleichmäßig feucht halten, im Winter weniger gießen
wird ca. 45 cm hoch
Antirrhinum majus – Löwenmaul
Warmer, windgeschützter Standort, sonnig
Lockerer lehmiger Sandboden, eher kalkhaltig
Vorziehen im Haus ab Ende Februar, Direktaussaat Ende April
Auspflanzen nach den Eisheiligen (Mitte/Ende Mai)
niedrige Sorten 15-30 cm, auch hängende für Ampeln
höhere, meist zum Schnitt, bis zu 120 cm, sollen sie kompakter wachsen Haupttrieb vor der Blüte ausbrechen, bei Bedarf Stütze geben
20 - 25 cm Pflanzabstand
Blüte in weiß, rosa, rot, gelb, orange und Nuancen, Juni-Oktober
ausreichend gießen, nie staunass
tolerant gegenüber leichten Nachtfrösten
Argyranthemum fructescens – Strauchmargerite
Beliebte Kübelpflanze, Strauch, Stämmchen
überreich blühendend kleiner Strauch
Volle Sonne, aber luftiger Standort
Regelmäßig Verblühtes entfernen
regelmäßig düngen und gießen, keine Staunässe!
sonnig aber kühl (5-15 Grad C) überwintern, für Durchlüftung sorgen(sonst droht Botrytisbefall)
trockener halten und nicht düngen (Ruhephase)
Im Frühjahr ( Februar/März ) zurückschneiden auf 1/2 bis 1/3
Meist nur als einjährige Sommerblume kultiviert
Neuere Margeriten Sorten: pink bis rosa, rosaweiß geflammt und weiß
Begonien:
Begonia semperflorens – Eisblumen
Sehr frostempfindlich, erst Ende Mai in den Garten, auf den Balkon, oder das Grab (eine der beliebtesten Kulturen für diesen Zweck)
halbschattigen Standort
direkte Sonneneinstrahlung nur morgens oder abends
sehr sparsam gießen, nach Möglichkeit nie übers Blatt, schon gar nicht dann, wenn Sonne zu Verbrennungen führen kann
Bevorzugen lockere Erde, mit optimaler Drainage
Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder Hornspänen, bzw. Langzeitdünger versorgen
Nicht zu viel mineralischen Dünger = salzempfindlich
Niedrige Sorten bis 25 cm, hohe bis 40 cm
wird es kalt, werden sie schnell unansehnlich und können entsorgt werden
Begonia x tuberhybrida - Hängeknollenbegonie
rechtzeitig einräumen, Hängebegonien vertragen nicht einmal den geringsten Frost
weniger gießen, Pflanze abschneiden, kühl( 10°C) und luftig und dunkel stellen, gießen einstellen, wenn möglich lüften
oder Knollen herausnehmen und kühl und trocken lagern, in Zeitungspapier, Sand oder frischer Blumenerde , die Knollen nie ganz austrocknen lassen
ab Februar wieder wärmer und hell stellen
wenn Blätter erscheinen, wieder normal gießen und düngen
nach den Eisheiligen ins Freie räumen
Pendula-Begonien mit hängenden bzw. kriechenden Trieben
Begonia tuberhybrida pendula - Knollenbegonie mit hängenden Trieben
Knollenbegonien
sehr frostempfindlich, dankbare Dauerblüher
nicht sehr viel Licht = ideale Pflanzen für Halbschatten
für Nordbalkon, Westbalkon oder schattigere Bereiche im Garten oder auf Gräbern, die oft von großen Bäumen beschattet werden sind sie ideal
welke gelbe Blätter und verblühte Blüten umgehend entfernen
Düngung sparsam aber regelmäßig, Langzeitdünger von Vorteil
empfindlich gegen Staunässe, trotzdem nicht ganz austrocknen lassen, Blüten nicht benetzen
Knollenbegonien zum Vermehren teilen, jedes Teilstück muss einen Wachstumspunkt und Wurzeln haben, oder Brutzwiebeln abteilen
trocken und frostfrei überwintern (kühl und dunkel)
Knollen mit der hohlen Seite nach oben pflanzen, nur wenig mit Erde bedecken
Bellis perennis – Tausendschön /Gänseblümchen/ Maßliebchen
Korbblütler ,in ganz Europa heimisch
breit wachsend, wuchskräftig, bis zu 20 cm hoch
Blütenblätter sind zungenförmig, nadel- oder röhrenförmig
Farben weiß, rosa ,rot
sonnig bis halbschattig
humosen, leicht lehmigen nährstoffreichen Boden
ausreichend zu wässern, nicht staunass halten, Verblühtes entfernen
Aussaat , von Juni bis Juli direkt ins Freiland
Lichtkeimer, nicht abdecken, schattig und feucht halten
Im Frühjahr auf Abstand 20 x 20cm verpflanzen, eventuell auch schon im Herbst möglich Bepflanzung von Beeten, Rabatten, Balkonkästen und Gräbern
Witziges, Leckeres und Interessantes aus der Wikipedia
Bidens feruifolia – Zweizahn/Goldmarie
liebt die pralle Sonne, kommt aber auch mit etwas Schatten zurecht
einfache Garten- oder Blumenerde reicht aus
sehr hohen Nährstoffbedarf, Langzeitdünger, oder flüssig bis zu zweimal wöchentlich in der Saison
nie ganz austrocknen lassen, Staunässe meiden
um eine schöne buschige Pflanze zu erhalten im April und Mai alle zwei Wochen die Spitzen schneiden, ab Ende Mai ins Freiland
Massenblüher
als Schädlinge können Weiße Fliege, Minierfliege und Thripse Probleme bereiten
Brachycome iberidifolia – Blaues Gänseblümchen
einjährig kultiviert, kann ab Ende April breitwürfig ausgesät werden, meist jedoch kauft man blühende Pflanzen
windgeschützt pflanzen, ab Ende Mai
Balkon- und Ampelpflanze, oder ins sonnige Beet
durchlässigen, möglichst drainierten, nährstoffreichen Boden
Boden vor dem Pflanzen lockern und Kompost oder gut verrotteten Mist beimischen Standort sollte vollsonnig , Staunässe wird nicht vertragen
mäßig gießen, alle 2 Wochen düngen, eisenhaltiger Blühpflanzendünger
Verblühtes regelmäßig entfernen
Pflanze ist sehr kälteempfindlich
Brassica oleracea - Zierkohl
Leuchtende krause Kohlkopfe in weiß oder lila im Garten, in Kübeln, Kästen und Blumensträußen
Wirken wie riesige Blüten, ihre Blätter finden als Abschluß fürn kleinere Sträuße Verwendung
Zahlreiche Sorten unterscheiden sich in Größe, Farbe und Blattformen
Langstielige Sorten gelten als gute und langlebige Schnittblumen, oft farbenfroh gefärbt
Der frostfeste Grünkohl 'Redbor' wird als Gemüse, wie Zierpflanze gehandelt
Aussaat im Juni, nach 2 Wochen pikieren (lockeres Substrat)
viele Nährstoffe und gleichmäßige Feuchtigkeit
Ab August Dünger- und vor allem Stickstoffgaben reduzieren, damit die Blätter ausfärben
kräftige Farben = vollsonniger Standort/sinkenden
längere Perioden mit Temperaturen unter -10°C werden nicht vertragen
warme, trockenenSommern tragen bei zur Verbreitung der Kohlmottenschildlaus [Weiße Fliege]
rechtzeitige regelmäßige Spritzungen [wöchentlich] mit Neudosan können die Weiße Fliege reduzieren , morgens und Blattunterseiten benetzen
Bracteantha bracteata – Strohblume (Xerochrysum bracteaum syn. Helichrysum bracteatum)
Einjährige Sommerblume mit papierartigen Blüten
Samen aussäen im März/April, ab Mai direkt ins Freiland, oft auch als blühende Topfpflanze ab juli im Handel
Für Trockensträuße schneiden, wenn die Blüten erst halbgeöffnet sind
schattig, kühl und luftig über Kopf zum Trocknen aufhängen
sonniger Standort
leicht saure Erde, locker mit guter Drainage, mäßig düngen
hoher Wasserbedarf, stauende Nässe vermeiden
Abgeblühtes ausputzen
Zauberglöckchen (Calibrachoa) – oft als Minipetunien bezeichnet
Farben weiß, rot, rosa, gelb, lila, blau
'Million Bells' am bekanntesten
neue Sorten: auch mit gefüllten Blüten ('Mini Famous Double Pink')
sonniger Standort, luftig, nicht zu eng pflanzen
leicht saure Erde, humos, gut drainiert, empfindlich gegen stauende Nässe
hängender bis runder, buschiger Wuchs
Zwergstrohblume (Chrysocephalum apiculatum)
Farbe gelb
sonniger Standort, leicht saure Erde, keine stauende Nässe
hängender Wuchs, mit eisenhaltigem Blühpflanzendünger alle 2 Wochen versorgen
Blaue Mauritius (Convolvulus sabatius)
Ausdauernde (mehrjährige) Sommerblume
gerne als Unterpflanzung oder als Ampelpflanze verwendet
gelegentlicher leichter Rückschnitt, um neue Blütenbildung zu fördern
nicht austrocknen lassen, im Kalthaus hell überwintern
Farben blau, weiß
sonniger Standort, hängender Wuchs, später Blühbeginn
Mickymaus-Pflanze (Cuphea llavea)“Tiny Mice“ – großes Zigarettenblümchen
Farben rot-blau
sonniger Standort, lockerer nahrhafter Boden, nicht zu trocken
stehender Wuchs; später Blühbeginn
anfällig für Blattläuse
Überwinterung hell und kühl möglich, gelegentlich Rückschnitt nötig
Meist jedoch einjährig kultiviert
Elfensporn (Diascia)
Farben rot, rosa, weiß, orange
Sonne und Halbschatten,
leicht saure Erde, locker, humusreich, nicht zu stark düngen, keine Staunässe
hängender Wuchs, Rückschnitt Ende Juli möglich, Ampelpflanze
Fuchsie (Fuchsia)
Farben weiß, rosa, rot, lila
halbschattiger Standort, lockerer Boden, keine Staunässe
stammen aus feuchten Regenwäldern und verzaubern besonders in verregneten Sommern mit ihrer Blütenpracht, wenn viele andere Sommerblumen streiken
regelmäßig gießen und Düngen, Langzeitdünger empfehlenswert
einige modernere Sorten, oft mit hellen Blüten, vertragen auch Sonne
anfällig für Weiße Fliege
Verblühtes und Früchte entfernen, damit der Blütenflor lange anhält, erfriert eine Fuchsie in einer der ersten Frostnächte, einfach wie gewohnt überwintern, denn wenn sie ausreichend verholzt ist, treibt sie meist im Frühjahr neu
Hell und kühl überwintern, je mehr eine Fuchsie verholzt ist, desto weniger schneiden
im Frühling bei Austriebs-Beginn, meist etwa Februar, März, stark auf 1/2 bis 1/3 zurückstutzen
Korallenfuchsie ('Koralle' syn. F. 'Coralle', Triphylla-Hybride, Traubenblütige Fuchsien)
Ausnahmeerscheinung, Bodenansprüche ähnlich der Fuchsie
kleinen Blüten, lange Röhren( endständigen Blütenbüscheln)
sehr frostempfindlich, schon +5°C können ihr schaden
die Wildform stammt aus der Karibik und ist Sonne und hohe Temperaturen gewohnt
im Zimmer um 15-18°C und hell überwintern
Mittagsblume (Gazania)
Farben weiß, rosa, gelb, orange, lila
Wahrer Sonnenanbeter, der Blüten nachts und bei schlechtem Wetter schließt
Normaler Gartenboden, Wasser- und Düngerbedarf durchschnittlich
Abgeblühtes ausputzen, dann blüht sie bis zum Frost
um Samen selbst zu ziehen im Herbst einige Blüten ausreifen lassen
Vanilleblume /Sonnenwende (Heliotropium arborescens)
Rauhblatt-Gewächs
reich blühend, einjährig kultiviert , Wuchshöhe von etwa 50 cm
Farben lila, blau, weiß, meist sind tief violette Sorten im Handel
Name Vanilleblume stammt vom kräftigen Vanilleduft der Blüten, besonders an warmen sonnigen Tagen
Blüte ab Juni/Juli bis in den Herbst
Blätter sind dunkelgrün, stark geadert, fein behaart
ist sehr frostempfindlich (kann als Kübelpfl. überwintert werden)
benötigt reichlich Wasser , sonst braune Blattränder und Blattfall, aber keine Staunässe
heller, möglichst vollsonniger Standort (vergeilt sonst)
überwintern, hell und kühl (um 5°C)
nicht zu stark düngen, halbe Dosis (Herstellerangabe)
Ideal ist durchlässiges, ziemlich sandiges Substrat ohne zu starke Düngergaben
Windgeschützt, Verblühtes entfernen, ältere Pflanzen stützen
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)
Farben weiß, rosa, rot, lila, orange, zweifarbig, auch gefüllte Blüten(wie Rosen)
halbschattiger Standort, Abgeblühtes ausputzen, besonders bei den gefüllten Sorten sinnvoll
eignen sich für Beet, Balkon Friedhof und Ampeln
bevorzugen einen windgeschützten Standort
leichten, durchlässigen, humosen Boden
immer gut feucht halten, weder Austrocknen, noch Staunässe
mittleren Nährstoffbedarf (regelmäßig niedrig dosiert nachgedüngen
über 25 °C für höhere Luftfeuchtigkeit sorgen, besprühen
Edellieschen (Impatiens-Neu-Guinea-Gruppe)
benötigen einen hellen Standort
Morgen- und Abendsonne,mittags gern etwas schattig
Empfindlich gegen Regen, unters Vordach, ins Zimmer
humosen, lockeren und stets feuchten Boden( weder Trockenheit noch Staunässe)
düngen im Sommer alle 2 und im Winter alle 4 Wochen.
Verblühtes entfernen
Farben orange, fliederfarben, magentarot, weiß, zweifarbig
Wandelröschen (Lantana camara)
Farbe der Blüten ändert sich während der Blütezeit
hell und kühl überwintern
ab März heller, etwas wärmer stellen und wieder mehr gießen
Regelmäßiges Entspitzen fördert kompaktes Wachstum
Ab Ende Mai ins Freiland (Beet/Balkon…)
viel Wasser und viel Dünger, keine Staunässe(führt zu Wurzelschäden)
Verblühtes und Früchte entfernen
Farben weiß, rosa, rot, lila, gelb, orange
sonniger Standort; stehender Wuchs, für Balkonkästen geeignet; Früchte entfernen!
Hängelobelien, Männertreu (Lobelia erinus)
10-30cm hoch, aufrechte und hängende Wuchsformen
Blüte von Mai bis in den Herbst
Nährstoffreiche, feuchte , leicht saure Erde
Sonniger bis halbschattiger , geschützter Standort, keine Mittagshitze
einjährig kultiviert
Weiß, Hellblau, Rotblau oder Weinrot
Beeteinfassung, Friedhof = niedrige Sorten
Hängelobelien für Ampeln und Balkonkästen
Rückschnitt fördert Verzweigung und Blütenneubildung (Ende Juli empfohlen)
Elfenspiegel (Nemesia)
aus Afrika oder Südeuropa; sie werden einjährig kultiviert
wachsen flächendeckend oder hängend
Ab April/Mai Vielzahl von sehr bunten kleinen Blüten von weiß bis blau, von rosa bis rot, gelb, apricot ,häufig zweifärbig, verströmen einen feinen Duft
Für Gartenbeete, Töpfe oder Hängeampeln, Balkonbepflanzung
Verblühtes entfernen
sonnigen/halbschattigen Standort
frostempfindlich
April bis Oktober regelmäßig gießen, man lässt die Erde dazwischen immer abtrocknen
An sehr heißen Tagen mitunter täglich gießen, vor allem bei kleinen Töpfen
Mai bis September alle 2-3 Wochen Blühpflanzendünger geben
humusreiche, nahrhafte, lockere und gut drainierte Erde
leicht saure Erde, Rückschnitt Ende Juli empfehlenswert!
Kapkörbchen (Osteospermum)/ Bornholmer Margerite
Farben gelb, orange, weiß, violett, braun, rot
Volle Sonne, je tiefer der Schatten desto mehr lässt die Blüte nach
optimal ist ein gleichmäßig feuchter Boden, aber nie Staunässe, vertragen eher Trockenheit als zu viel Nässe
während der Blüte häufig düngen, am einfachsten etwa alle 8-16 Tage mit handelsüblichem Flüssigdünger für Blühpflanzen, nicht zu viel Stickstoff
Substrat kann leicht sauer, neutral oder kalkhaltig (alkalisch) sein, locker, humos, gut drainiert
Verblühtes ständig entfernen
Hell überwintern, da immergrün, und kühl bis kalt, aber frostfrei, ca. 5-15 Grad C
Ruheperiode(Herbst/Winter) sehr wenig gießen, nicht düngen
Für gute Durchlüftung sorgen, ab Februar Rückschnitt, wärmer und heller stellen, ab Ende Mai erst in den Garten, an Sonne langsam anpassen (Verbrennungen)
Geranien / Pelargonien
Heller Standort, einige Stunden tägliche Sonnenbestrahlung
regelmäßig gießen, zwischen den einzelnen Wassergaben lässt man Erde etwas antrocknen
Ruhezeit den Ballen nicht ganz austrocknen lassen, nicht mehr düngen
Edelpelargonien(15 °C ) sollten während der Ruheperiode nicht so kühl stehen wie stehende Geranien(10°C), je wärmer sie stehen, desto mehr Wasser wird auch benötigt, andere Arten zwischen 10-13°C
Komposterde, Drainageschicht, humusreich, auch Geranienerde möglich
Kaliumreichen Dünger verwenden, 14-tägig während der Saison, Blühpflanzendünger
Kompakten, buschigen Wuchs erreicht man durch Entspitzen, älteren Pflanzen sollte man jährlich zurückschneiden, auch verholzte Triebe treiben neu
Wildgeranie (Pelargonium crispum)/Duftgeranien
Farben rosa, lila, porzellanfarben, zweifarbig,
sonniger Standort, stehender Wuchs; für kleinere Ampeln, regengeschützter Standort, da empfindlich gegen Botrytis (Grauschimmelfäule, auch Graufäule genannt)
weitere Duftgeranien:
Pelargonium graveolens = Rosenpelargonie
bläulichgrüner Strauch , bis 1,2m
tief eingeschnittene, gelappte und auf der Ober- und Unterseite behaarte Blätter
kleine, rosa bis purpurfarbene Blüten
Pelargonium quereifolium
Bis 1m hoch
mittelgrüne Blätter sind an der Basis herzförmig, gebuchtet, der Rand des Blattes ist wellig und gekerbt, auf der Ober- und Unterseite behaart und mit purpurnem Fleck
Pelargonium tomentosum "Peppermint"
hängende samtige, grüne Blätter, die nach Minze duften
Bestimmte Sorten finden sie hier: http://www.kraeuterei.de/duftpelargonien.htm
Bei und sind unterschiedliche Sorten im Mix erhältlich, bestimmte zu bestellen ist nicht möglich (sehr selten)
Hängegeranie (Pelargonium peltatum) - Efeupelargonien oder Hängegeranien
gut für Blumenampeln geeignet, Triebe brechen leicht
sogenannte „Bayrische Geranie“ hat einfache Blüten, andere Sorten mit gefüllten, auch zeifarbigen, schön gezeichneten Blüten
Farben: weiß, rosa, rot, lila, lachsrot, schwarzrot, rot
sonniger Standort, Abgeblühtes ausputzen
Geranie / Pelargonium Zonale Hybriden / stehender Wuchs
30 bis 40 cm Wuchshöhe
rundlich geformte, gebuchtete Blätter bilden, mittelgrün gefärbt mit kontrastreicher, meist dunkelrotbrauner, ringartiger Zeichnung
große, runde Dolden an ca. 20 cm langen Stielen ausgebildet, Blüte ab Mai, lange Blütezeit, fast ganzjährig, abgesehen von der Ruhephase
Farben: weiß, rot, rosa, lila, orangerot, lachs, pink, die 'Fireworks'- Serie hat sternförmige Blüten
sonniger Standort, Ausputzen empfehlenswert
Pelargonium Grandiflorum Hybriden (Edelpelargonien)
25 bis 50 cm
Oberseitig rauhe, einfarbig grüne Blätter, kantig scharf gezahnt und gewellt oder fransig gelappt
einfache, trichterförmige Blüten(5 bis 8 cm), bis zu 10 an einem Stiel
Blüte April bis August/September
Eindrucksvolle, oft zweifarbig gezeichnete Blüten, regenempfindlich
Petunie (Petunia x atkinsiana)
Nachtschattengewächs, aus Südamerika
Trichterförmige Blüten, aufrechte Sorten meist nur 20cm hoch
Blüte Anfang Juli bis zum Frost
Farben weiß, rosa, rot, lila, gelb, blau
Bekannteste Sorten: ‘Surfinia’- Serie
'Viva'- Serie (Eigene Züchtung Helmut Kaliebe)
sonniger Standort, warm, bei großblumigen Sorten gern wind- und regengeschützt
leicht saure Erde, locker, humos, mit guter Drainage
anfällig für Blattläuse und Echten Mehltau
gefüllte Blüten ausputzen > Gefahr von Botrytis,
hoher Nährstoffbedarf, regelmäßig gießen, nicht zu nass halten
Petunien benötigen viel Wasser, vertragen aber keine stauende Nässe
um reich zu blühen, benötigen Petunien volle Sonne
Düngen, 1-2mal pro Woche in der Wachstumszeit, gern phosphorbetont=fördert Blüte
Erst nach den Eisheiligen auspflanzen, sehr frostempfindlich
Portulak-Röschen ( Portulaca grandiflora)
Farben gelb, orange, rot, weiß, lila, zweifarbig
Der Hit für warme bis heiße sonnige Standorte!!! Steingärten, an Trockenmauern, Ampeln, Balkon und Beet, auch auf verglasten Balkonen, auf denen sich hohe Temp. entwickeln
hängender Wuchs, wenig gießen,vor Staunässe und Dauerregen schützen
einjährige Pflanze, runde, nadelartige Blätter/sukkulent
Blüten öffnen sich bei Sonnenaufgang und schließen abends
Maximal alle 3-4 Wochen Blühpflanzendünger
Einheitserde mit Sand gemischt /ein leichter Gartenboden, eher nährstoffarm
Portulaca umbraticola hat flache breite, eher rundliche Blätter
Salbei / Salvia splendens /Feuersalbei
bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, wind- und regengeschützt
kaum Ansprüche an den Boden, nicht zu fest und mit guter Drainage,
mäßig gießen, Boden zwischendurch antrocknen lassen, Staunässe meiden
wöchentlich düngen(Hälfte der angegebenen Menge), Blühpflanzendünger
Spitze ausbrechen fördert buschigen Wuchs, Verblühtes entfernen
Blattläuse, Spinnmilben und die Weiße Fliege zählen zu den häufigsten Schädlingen
Husarenköpfchen/Aztekengold (Sanvitalia speciosa= grüne Blütenmitte/ Sanvitalia procumbens=braune Blütenmitte)
aus Mexiko
üppige Blütenfülle in Gartenbeeten, Balkonkästen und Blumenampeln
erst aufrecht, später überhängend oder teppichartig
Farbe gelb, goldgelb
sonniger , luftiger Standort, leicht saure Erde, locker, gut drainiert, humusreich
nicht austrocknen lassen, aber dennoch stauende Nässe meiden
mittlerer Nährstoffbedarf, Blühpflanzendünger flüssig, oder Langzeitdünger für Beet- und Balkonpflanzen
Blaue Fächerblume (Scaevola saligna)
Putzt sich, verblühte Blüten fallen sauber ab
Lange Ranken, hängender Wuchs ,imenser Blütenflor
Blüht von Juni bis Oktober, einjährig, frostempfindlich
Farbe: blau, weiß, rosa
sonniger Standort, auch Halbschatten, ungern Mittagshitze
leicht saure Erde, normale Blumenerde, humusreich
Langzeitdünger oder alle 2-3 Wochen mit flüssigem Blühpflanzendünger
Schneeflockenblume (Sutera/ Bacopa)
Farben weiß, pastellfarben(rosa und lilablau)
halbschattiger Standort, zu schattig=blühfaul, ein heller und nicht sonniger Standort verkürzt die Blühpausen, 14-tägig mit Blühpflanzendünger düngen
saure Erde, feucht, gut drainiert,nahrhaft, verträgt keine stauende Nässe
hängender Wuchs, für Ampeln, in Kästen oder als Bodendecker
hitzeempfindlich, nie austrocknen lassen
Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata, Thunbergia gibsonii)
Farben weiß, gelb, orange
sonniger Standort, etwas geschützt
Kletterpflanze mit starkem Wuchs,
ohne Klettergerüst hängender Wuchs, daher auch für Ampeln geeignet, einjährig, am besten im Haus vorziehen, ab Ende Mai/Anfang Juni auspflanzen, wird zu spät gepflanzt wartet man lange auf den Blütenflor
nicht zu stark stickstoffbetont, sonst bleibt die Blüte ebenfalls auf der Strecke
Torenia, Blaumäulchen/Samtgesicht/Clowns-Gesicht
Farben blau, lila, weiß, rosa, gelb
sonniger Standort, leicht saure Erde, hängender Wuchs, meist erst breit aufrecht
normal wässern, nicht austrocknen lassen, keine Staunässe
einmal wöchentlich düngen
Eisenkraut (Verbena)
Volle Sonne, im Schatten lässt die Blüte nach
leicht saure Erde, mäßig nährstoffreich, verträgt eher etwas Trockenheit, als Staunässe
alle 2 Wochen mit handelsüblichem Flüssigdünger düngen, nicht zu stark
Verblühtes regelmäßig zurückschneiden, um die Blütezeit zu verlängern
Blüte ab Mai/Juni in weiß, rosa, rot, lila, blau, apricot, orangerot, zweifarbig
Echter Mehltau und Blattläuse können auftreten
Zinnie (Zinnia elegans)
einjährige Pflanze
20 bis 30cm, aufrecht buschig, auch höhere Sorten für Schnitt
Juni bis August, Farbvariationen in gelb, orange, karminrosa oder weiß
Sonniger Standort, gut luftig
durchlässiger bis sandig-humoser, frischer Boden mit eine pH-Wert um neutral
(schwach sauer bis schwach alkalisch)
Abgeblühtes ausputzen