Beet- und Balkonpflanzen
Die Eisheiligen - Balkonpflanzen vertragen keinen Frost !
Die Pankrazi, Servazi und Bonifazi sind drei frostige Bazi und zum Schluss fehlt nie die kalte Sophie.
Pankratius und Servatius bringen oft Kälte und Verdruss.
Pankratz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören Sie wieder.
Ehe nicht Pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai.
Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz.
Mamerz hat ein kaltes Herz.
12.Mai Wenn's an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.
Pankraz hält den Nackensteif, sein Harnisch klirrt von Frost und Reif.
Pankratz und Urbanitag ohne Regen - versprechen reichen Erntesegen.
Pankratz macht erst dem Sommer Platz.
13.Mai Servaz muss vorüber sein, willst vor Nachtfrost sicher sein.
Vor Servaz kein Sommer, nach Servaz kein Frost.
Nach Servaz findet der Frost keinen Platz.
War vor Servatius kein warmes Wetter, wird es nun von Tag zu Tag netter.
14.Mai Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
15.Mai Sophie man die Kalte nennt, weil sie gern kalt` Wetter bringt.
Vor Nachtfrost du nicht sicher bist - bis Sophie vorrüber ist.
Kalte Sophie wird sie genannt, denn oft kommt sie mit Kälte dahergerannt.
Pflanze nie vor der Kalten Sophie.
Mehr zu diesem Thema: http://www.bauernregeln.net/eisheilige.html
Beet- und Balkonpflanzensortiment
Pflanzenbeschreibungen Teil 1
Ringelblume - Calendula officinalis
Dauerblüher
Die Blüte überlebt selbst die ersten leichten Fröste
Samen gehen nach und nach auf,daher hat man dann meist vom Sommer bis in den Winter blühende Pflanzen
Heilpflanze: wirkt entzündungshemmend, wundheilend, gegen Leber- und Gallebeschwerden
Sät man sie einmal aus, hat man sie oft viele Jahre hintereinander, Selbstaussaat
direkt ins Freiland, im Herbst oder im Frühling ab März, Sonne bis Halbschatten, normaler Gartenboden, keine gesonderte Düngung nötig, Mehltaubefall möglich
Callistephus chinensis – Sommeraster
einjährige Schnittblume, gut haltbar und sehr beliebt
direkt ins Beet säen oder pflanzen
jedes Jahr Standort wechseln, um der Ausbreitung der Asternwelke vorzubeugen
Humoser, nährstoffreicher, lockerer Boden, ausreichend feucht, nie staunass, luftig, sonnig
Entspitzt man die Pflanze noch vor der Blüte blüht sie später, aber voller und verzweigter
Insekten- und Bienenweide
Die Knospenblüher-Heide - Calluna vulgaris
Dauerblüher , die Knospen bleiben geschlossen und die Pflanze blüht den ganzen Winter durch, nur langanhaltende starke Froste lassen die Blüten braun werden
Rückschnitt, ca. 1Drittel, nach der Blüte
wächst wild vor allem in sauren, nährstoffarmen Böden,Trockenrasen nur bei hoher Luftfeuchtigkeit bevorzugt feuchtes Substrat, nicht austrocknen lassen, keine Staunässe
vorm Pflanzen in Wasser tauchen(bis keine Luftblasen kommen) und Ballen unbedingt lockern
im Beet oder in größeren Kübeln frosthart, verträgt keine extremen Temperaturschwankungen, wie z. Bsp. Vom winterlichen Balkon ins Wohnzimmer
helle Plätze ohne direkte Mittagssonne werden bevorzugt
Federbusch-Celosie - Celosia argentea, syn. Celosia plumosa
Extrem kräftige leuchtende Blütenfarben: leuchtend orange, gelb, rot, pink oder purpurrot puschelige Blütenstände(Juli – Okt.), Sommerblume, einjährige Kultur
Ideal ist lichter Halbschatten ohne volle Sonne, sonst verblühen sie zu schnell, ist es zu dunkel, werden sie blühfaul
Reagieren sehr empfindlich auf stauende Nässe, dürfen aber nicht austrocknen, man sollte sie gießen, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist
Luftfeuchtigkeit, die durch besprühen erhöht wird, dankt sie besonders an heißen Tagen
gelegentlich düngen, etwa alle 28 Tage, Überdüngung wird nicht vertragen und kann zudem die Farbintensität der Blüte beeinflussen
Abgeblühtes entfernen
Aussaat im zeitigen Frühling (März, April) bei Zimmertemperatur (>20 Grad C/Licht-keimer) Gleichmäßig feucht halten, aber nicht nass, Keimdauer 10-12 Tage
Mitte Mai (kein Frost mehr)ins Freie umpflanzen, kälteempfindlich
Cleome – Spinnenpflanze
Sehr beliebt bei Nachtfaltern, zur Ergänzung in Staudenbeeten
Einjährig, vermehrt sich durch Selbstaussaat - spätfrostgefährdet
vorgezogene Pflanzen erst Ende Mai auspflanzen
blühen von Juli bis Oktober in den Farben weiß, rosa, purpurrot und lila
Kompost, Hühnermist, Hornspäne, organischer Dünger also wird reichlich und gut vertragen
Im Sommer besonders bei Kübeln und Töpfen auf ausreichend Wasserzufuhr achten
Keine Staunässe
.
Schmuckkörbchen/ Kosmee - Cosmos bipinnatus
einjährige Pflanze, aus den USA und Mexiko stammend
feingliedrige Blätter, große Blüten, wirken zart und filigran
krautige Pflanzen, bis zu 2 Meter hoch Die Blüten fallen durch ihre leuchtenden Farben auf. Die Farben: weiß, rosa, violett, unermüdlicher Dauerblüher (Juni-Sept.)
Lichter Schatten bis volle Sonne
Nicht zu nährstoffreicher lockerer Gartenboden, nicht staunass und gern auch leicht gemulcht (Kompost)
Windgeschützter Standort, für hohe Sorten eine Stützhilfe und ausreichend Platz, damit sie sich buschig entwickeln können
Mäßiges Wässern, an heißen Tagen in voller Sonne oder gar in Kübeln höherer Wasserbedarf
Vorziehen der Pflanzen ab März möglich(Aussaat) ins Freiland nicht vor Ende Mai, Selbstaussaat kommt vor
Dahlien
sandigen und leicht sauren Boden, mit einem pH-Wert von etwa 6,5
bei Lehmboden kannn es leicht zu Staunässe
Sonne, gießen nicht, wenn die Sonne drauf steht, da die Blätter leicht verbrennen
Pflanzzeit :Ende April/Anfang Mai, bei halbwegs trockenem Wetter, wenn Fröste nur noch oberirdisch Schaden anrichten können
Nicht zu tief setzen, eventuell in kalten Lagen mulchen, diesen vor Austrieb aber wieder entfernen
Ende September weniger gießen, die Knolle soll Wasser speichern für die Überwinterung
Als Dünger können Hornspäne mit ins Pflanzloch, oder Kompost, Rinderdungpellets oder abgelagerter Stallmist (nicht vom Pferd), zu stark stickstoffbetonte Düngung führt zu zuviel Blattmasse und langen dünnen, weichen Stielen
Verblühtes regelmäßig entfernen, Knollen nach dem ersten Frost ausgraben, 5-10cm Stiel an der Knolle belassen, Erde nur leicht abklopfen, schützt Knolle vorm Austrocknen, an der Luft vortrocknen (frostfrei)
Knollen, kühl um 7°C lagern, luftiger Lagerplatz von Vorteil, bei höheren Temp. empfielt sich Sand , Zeitung, Sägespäne oder ähnliches zwischen die Knollen zu legen, ab und zu besprühen, auch umschichten und auf Schimmel achten (ein Bestäuben mit Schwefel soll vor Fäulnis schützen)
Dahlien kann man durch Rißlinge(Stecklinge) der frischen Triebe, beim Vortreiben der Knollen vermehren oder durch Teilung, die erst vor der Pflanzung erfolgen sollte, da man dann die Augen erkennt und so teilen kann, dass jeder Teil eine Chance auf optimale Entwicklung erhält
Herbstastern - Dendranthema x grandiflorum, syn. Chrysanthemum indicum Hybriden
auch Garten-Chrysanthemen oder Winteraster
sehr haltbare und beliebte Schnittblume
unzählige Variationen, Dekochrysanthemen, winterharte und viele Züchtungen, die ausschließlich als Schnittblumen erhältlich sind
Wichtige Nährpflanze für Insekten, eine der letzten Blüten, die im Garten angeflogen werden können,an geschützten Plätzen blühen sie bis Dezember (Hauswand/Innenhof)
Sonne oder zumindest sehr hell, Rückschnitt nach der Blüte möglich (ca. 1 Drittel stehen lassen), Teilung im Frühjahr, wenn erste Triebe erkennbar sind
Bartnelke - Dianthus barbatus
Klassische Bauerngartenstaude
Robust, zweijährig, Sebstaussaat
Blüten: dichte Büschel kleinerer Einzelblüten, zweifarbig oder in weiß, rosa, rot, violett
Gute Schnittstaude, bis 60cm hoch, Blütezeit: von Mai bis Ende Juli /August
Als Jungpflanzen kaufen oder selbst aussäen (Spätsommer, direkt ins Beet, Blüte im Folgejahr)
sonniger Standort, je schattiger desto weniger blüht sie
jede normale Gartenerde ist ausreichend, etwas lockerer ist ihnen lieber als fester Lehmboden, anpassungsfähig, kaum zusätzliches Gießen oder Düngen nötig, Ausnahme: Kübel
Rückschnitt nach der Blüte
Dianthus chinensis - Kaisernelken / Sommernelken
robuste Pflanze, zahlreiche leuchtende Blüten,aber ohne Duft, unzählige Variationen deren Blüten geschlitzt, gefleckt , gefranst, gezähnt, zweifarbig, gefüllt und ungefüllt sind.
als einjährige Blume gezogen
Aussaat Frühbeet, Gewächshaus o.ä. ab Februar, pikieren nach den Eisheiligen Ende Mai auspflanzen, 20 x 20 cm Abstand,
Aussaat ins Freie ab Mai
Höhe 20 - 40 cm, in Beet und Balkon, auf Gräbern, Rabatten in Steingärten, nahezu überall willkommene Pflanzen, die milde Winter überstehen können und auf normalem Boden in voller Sonne wachsen
Schneeheide - Erica carnea, auch Winterheide
frühe Blüte ab Februar/März , oft auch ab Ende November, winterhart (ausgepflanzt)
Erstaunlich fand ich zu lesen, dass sie „eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten sind, die Blätter Wanzen und Raupen von etwa 27 Schmetterlingsarten ernähren“ und auch ihre zeitige Blüte sie zu einer wichtigen Nektarquelle werden lässt
Die oft monatelange Blüte macht sie beliebt für Gärten, Balkon und insbesondere auch die Grabbepflanzung, nach der Blüte sollte man sie um 1 Drittel zurückschneiden
Volle Sonne ist ideal, nie völlig austrocknen lassen - kalkverträglich
Nach der Blüte kräftig zurückschneiden, sonst verkahlen die bis zu 40 cm hohen Halbsträucher gern von unten her…sie bilden dichte Polster und sehen besonders schön in Gruppenpflanzungen aus, gern mit Christ- und Lenzrosen oder Frühblühern, wie Schneeglöckchen kombiniert
Goldlack - Erysimum cheiri, syn. Cheiranthus cheiri
Zweijähriger Frühblüher, in milden Gegenden mehrjährig
stark duftende Blüten
Rot-, Braun-, Orange und Gelb-Tönen, oft dunkel geadert oder gefleckt
Volle Sonne bis lichter Halbschatten
Substrate/ Boden: neutral oder kalkhaltig, keine Staunässe
Da er eher nährstoffärmere Böden bevorzugt, muss nicht gedüngt werden
Mai/Juni aussäen für das nächste Jahr, Selbstaussaat
.
Gomphrena globosa – Kugelamaranth
Fuchsschwanzgewächs
ockerer, sandiger, Boden, eher trocken, verträgt Hitze und volle Sonne
Blüte kugelförmig, weiß, scharlachrot und orange, rosa, sowie meist dunkelviolett
Keine stauende Nässe, keine zusätzliche Düngung
Lässt sich gut als Trockenblume verwenden
Steinkraut, Duftsteinrich oder Alyssum - Lobularia maritima
Vermehrt sich durch Selbstaussaat
Starker süßlicher Duft und extem lange Blühdauer (Juni oft bis November)
gedeiht in normalen Gartenboden,volle Sonne, mäßig nährstoffreich
nach der Hauptblüte auf ca. 1 Drittel zurückschneiden
um die Bildung neuer Blüten zu fördern
Frühjahr: Direktaussaat im Freiland, wirkt besonders in Gruppen, als Bodendecker auf Rabatten, Gräbern…
Levkojen - Matthiola incana
anspruchslos, robust
wohlriechende Sommerschnittblumen mit fliederähnlichem Duft, Bauerngartenpflanze
Blüten einfach oder gefüllt, weiß, gelb, rosa, hellviolett (Pastelltöne)bis hin zu dunklem bordeaux und lila, Blütezeit: Juni bis Oktober, Verblühtes entfernen
Bilden Pfahlwurzeln, nur als Jungpflanzen mit Ballen zu verpflanzen,
sonniger Standort , nährstoffreicher, lehmig-humoser Boden, kalkliebend, Staunässe meiden, regelmäßig düngen, am besten flüssig
ist der Standort gut >Vermehrung durch Selbstaussaat, Raupen und Schnecken finden großen Gefallen an den Pflanzen, regelmäßig beobachten und Maßnahmen rechtzeitig ergreifen
Mehltau kann in feuchten Sommern und bei Engstand zum Problem werden
In Arabien findet man das ätherische Öl der Blüten oft als Parfum – ein für europäische Verhältnisse zu aufdringlicher Duft
Mimulus-Hybriden - Gauklerblumen
feucht-humoser Boden, gern am Teichrand, an Flussufern und auf Feuchtwiesen
Sonne, Halbschatten
Sie blüht von Mai bis September, ist nicht winterhart, sät sich aber gern selbst aus
Wird etwa 10-15 cm hoch und hat relativ große buntgefleckte oft mehrfarbige Blüten, die fast doppelt so hohen Hybridsorten haben auch größere Blüten
Kompost als Mulch und Bodenverbesserung ist zu empfehlen, Entspitzen der Jungpflanzen fördert die Verzweigung und den Blütenansatz
Vergissmeinnicht - Myosotis sylvatica
Die sogenannten Schlundschuppen bilden einen Rand um die Blütenmitte, diese geben Auskunft über das Alter der Blüte sind erst gelb ,später weiß, so wie die Blüten mitunter leicht rosa aufgehen und erst dann das typische hellblau annehmen
Schon ab April blühen Gedenkemein (Omphalodes) und Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera), beides winterharte Stauden in ähnlicher Blüte
Das Vergissmeinnicht folgt ab Ende Mai/Juni, es sät sich leicht selbst aus und ist einmal im Garten immer wieder an unterschiedlichen Stellen anzutreffen
Sehr genügsam, zweijährig, manchmal auch weiße Blütenoder rosafarbene, häufig bei Wildaussaaten, beeinflusst durch pH-Wert
Halbschatten, feucht, wachsen gern auch an Hecken, wirken grandios unter der Forsythie (Farbkontrast)
Ziertabak - Nicotiana x sanderae
Nachtschattengewächse
vollsonniger, freier Standort, Halbschatten wird toleriert
durchlässige, locker-humose Erde, nicht zu feucht (Staunässe), nicht austrocknen lassen
blüht von Juli bis November (ersten Frost)
grünlich-gelbe, rosafarbene, rote und weiße Ziertabakarten
einjährig
beim Ausputzen der Blüten und ähnlichem Handschuhe tragen, Stengel sind klebrig
Primel - Primula vulgaris
Frühjahrsblüher, große Artenvielfalt (siehe auch Frühjahrsblüher)
Oft schon ab Dezember im Handel, Staude, meist winterhart
Die Gartenprimeln und ihre vielen Sorten sind in Balkonkästen und als Grabbepflanzung sehr beliebt
feuchtigkeitsspeichernden, nährstoffreichen Boden, gern mit Kompost oder Hornspänen/Rinderdung aufgewertet, in sonniger bis halbschattiger Lage, gedeihen ideal unter sommergrünen Gehölzen, die vor der knallen Mittagssonne im Sommer schützen
Bauernorchideen - Schizanthus wisetonensis
Landhausgärten/Bauerngärten, Zimmerpflanze
Nachtschattengewächs, filigranes Laub, zahlreiche an Orchideen erinnernde meist zweifarbige, schön gezeichnete Blüten (rot, rosa, weiß, violett), kräftig leuchtende Blüten (März bis Hochsommer)
windgeschützt , sonnig bis halbschattig
hoher Wasserbedarf, sollte nie austrocknen, keine Staunässe, vor starken Regenfällen schützen
alle 14 Tage flüssigen Blühpflanzendünger verwenden, nach der ersten Hauptblüte ist Rückschnitt empfohlen
Tagetes – Studentenblumen / Samtblumen
Sind gut für die Bodengesundheit, indem sie Nematoden bekämpfen
Die stark riechenden Sorten vertreiben auch Ameisen und weiße Fliegen etwas(Tagetes patula, Tagetes tenuifolia), oft wegen des Geruchs nicht allzu beliebt
Ziemlich anspruchslos: durchlässiger, nährstoffreicher, nicht zu schwerer Boden ist ideal, gern wird mit Kompost angereicherter Boden besiedelt (auch Selbstaussaat)
Schnecken verschonen allenfalls Tagetes tenuifolia
Vollsonniger Standort, Halbschatten wird toleriert, aber die Blüte ist weniger reich
Sie eignen sich für Grabbepflanzung in Kästen und Kübeln, als Lückenfüller im Beet oder als Mischbepflanzung im Gemüsegarten
Tagetes erecta – hohe Studentenblume
gelbe große kugelige Blüten, auch orange und ganz neu weiß (creme)
bis 120 cm hoch, auch als Schnittblume
Tagetes filifolia – Gewürzsorte mit Lakritz-Aroma
Tagetes minuta - Riesengewürz-Tagetes - Aroma von Zitronenschalen
Tagetes patula
bilden dichte Polster, die Farben sind gelb - rot - braun, gefüllt und ungefüllt
zahlreiche Hybriden, Blüte Mai bis Oktober, bis 30 cm hoch
sehr frostempfindlich, beliebte Grabbepflanzung, auch in Parks und Rabatten
Tagetes nana - Zwergsorte
Tagetes tenuifolia - Polsterstudentenblume
Feingliedriges Laub, viele Blüten,beliebt bei Insekten und Schmetterlingen
Für Einfassungen ideal, wird von Schnecken gemieden,bis 25cm hoch
Viele Sorten werden als Gewürze verwendet, hohe Sorten wirken gegen Nematoden.
Hornveilchen oder Ministiefmütterchen - Viola cornuta Hybriden
Dauerblüher, Winterblüher(milder Witterung ),Verwildern( Selbstaussaat). Bei uns wachsen häufig
Extrem viele Sorten, Farbschläge, da untereinander leicht kreuzbar, oft mehrfarbige Blüten, aber auch fast rein schwarze Blüten(samtiges Aussehen)
Volle Sonne, sonst anspruchslos, keine stauende Nässe, nicht überdüngen
Nach Blüte leicht zurückschneiden >fördert die Bildung neuer Blüten
Wild wachsen sie in feuchten, kalkarmen Bergwiesen und felsigen Hängen in den spanischen Pyrenäen, verwilderte Bestände gibt es in Großbritannien
Gartenstiefmütterchen - Viola wittrockiana
als ein- oder zweijährige Beetpflanze kultiviert
sehr ausdauernd von März bis in Herbst hinein blühend, kurzlebige Dauerblüher
Bepflanzung von Kübeln und Balkonkästen, als Grabbepflanzung, als Rabatten –Bepflanzung
Aussaat im Spätsommer für die Frühjahrspflanzung
bei Trockenheit wässern, etwas mit Kompost oder Hornspänen düngen