Einige unserer Sommerblumen in Bildern
mehr gibt’s in den Pflanzenbeschreibungen….
Strukturpflanzen
Calocephalus brownii - Stacheldraht
Sonnig bis halbschattig
Für Balkon, Terrasse, Garten, Rabatten, Friedhof
Blattschmuckpflanze, die von Sept. bis März im Handel angeboten wird
Die Pflanze übersteht den Winter nur augenscheinlich, sieht unverändert aus, stirbt aber ab, einjährig
Da sie hauptsächlich im Winter gepflanzt wird, hat die Düngung wenig Bedeutung
Gleichmäßig feucht halten, aber nie staunass
Buntnessel- Coleus
wird ca. 20 – 45 cm hoch
durchlässiger Boden, humusreich, gute Drainage
sonniger bis halbschattiger Standort, wärmeliebend
kann als Zimmerpflanze überwintert werden oder einjährig kultiviert werden
bunt gefärbtes, ausdauerndes Laub
als Zierpflanzen geschätzt, buntes Laub in diversen Farbtönen: Grün, Gelb, Rot , Rotbraun und Purpurn
die blauen oder weißen Blüten sollte man bereits als Knospen entfernen, die Pflanze verzweigt sich so stärker
Weihrauch - Plectranthus coleoides
nicht zu verwechseln mit dem echten Weihrauch
Hängepflanze, deren zerriebenes Laub weihrauchähnlich duftet, Laub grün oder grün-weiß panaschiert, nesselartig
auch Mottenkönig genannt, soll Insekten, insbesondere Mücken abhalten
hell bis vollsonnig, aber selbst im Schatten wächst er noch ganz gut
anspruchslos, verträgt auch magere Böden, allerdings sollte der nicht austrocknen oder staunass sein
in der Wachstumszeit benötigt sie alle zwei Wochen eine Gabe handelsüblichen Flüssigdüngers
schnittverträglich, neigt zum Wuchern
Süßkartoffel - Ipomoea batatas
rosafarbene, trichterförmige Blüten erscheinen im Hochsommer
essbare Knollen bilden die Basis der Rankelpflanze mit efeuähnlichem Laub
Sonnig bis halbschattig, viel indirektes Licht, nicht unbedingt volle Sonne
Gleichmäßig feuchter, nie nasser Boden
Aufgrund der großen Blätter wird im Sommer viel Wasser verdunstet, bei zu hoher Feuchtigkeit wird allerdings schnell die Knolle faul
Mäßiges Düngen von März bis September etwa einmal wöchentlich, im Winter gar nicht
Gießmenge und -häufigkeit an die Winterruhe und das Absterben der oberirdischen Triebe anpassen
Rückschnitt ganzjährig möglich, im Winterhalbjahr absterbende Pflanzenteile sofort entfernen, um Schimmelbildung vorzubeugen
Substrat mit grobkörnigen Anteilen wählen, gute Drainage und Durchlüftung, humusreich
Knollen ab März in frische Erde setzen
Silberblatt - Jacobaea maritima, syn. Senecio maritimus, Senecio cineraria, S. bicolor
Strukturstaude mit silbernem Laub, für Rabatten, Gräber, Balkone
In milden Wintern überdauernde Staude /Halbstrauch, Blüte (gelbe Knöpfe) im zweiten Jahr (Sommer)
Volle Sonne, mäßig gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen, verträgt auch Halbschatten
Benötigt keine zusätzliche Düngung
Im zweiten Jahr nach der Blüte zurückschneiden, Basis verholzt
Überwintern, hell und kühl möglich, Aufwand lohnt auf Grund günstigen Preises nicht wirklich
Glechoma hederacea 'Variegata' - Weißbunter Gundermann
wird 10 bis 15cm hoch, wächst polsterbildend, kriechend, oder hängend (Ampel)
blüht blauviolett von März bis April
ausdauernde mehrjährige Pflanze, auf Grund der leicht wuchernden Eigenschaften,oft als Unkraut verschrien
Dekorationen und Garnierungen Salaten und anderen Speisen ist eine zusätzliche Verwendungsmöglichkeit (nicht gespritzte Pflanzen)
sonnig bis halbschattig, sandig-humoser bis sandig-lehmiger Boden/Substrat, feucht(sauer bis schwach sauer)
Dichondra repens – Silberregen
Halbschattiger bis schattiger Standort
lockerer, guter Gartenboden, gute Drainage, humusreich
samtig silberne Blättchen an langen Trieben, bis zu 90 cm
eignet sich gut für Ampeln, Töpfe und besonders in Kombination mit Blühpflanzen
pflegeleicht, verträgt Hitze und Trockenheit
benötigt nicht viel Wasser
Helichrysum petiolare - Ruhrkraut
stammt aus Südafrika
Strukturpflanze in gemischten Bepflanzungen, Ampelpflanze
Busch mit schön verzweigten, leicht überhängenden Trieben, schnittverträglich
silberweiß behaarten Blätter(Sorte „Silver“), oder gelblichgrüne behaarte Blätter
sonniger Standort wird bevorzugt
gleichmäßig leicht feucht halten, einmal pro Woche etwas Flüssigdünger
robust und anspruchslos, durchschnittlicher Gartenboden/Blumemerde völlig ausreichend, keine stauende Nässe
Koprosma - Coprosma
Koprosma gehört zu den ganz widerstandsfähigen Pflanzen, die selbst dort noch gedeihen, wo viele andere nur leidlich wachsen. Sie benötigt einen kühlen Platz im Haus und steht sonst auch gern
draußen. Man findet sie häufig als Bonsai oder im Herbstpflanzen-Mix für den Balkon.Wenn man die Blätter zerreibt, stinken sie. Übersetzt bedeutet Koprosma Mistgeruch. Sie ist eine Blattpflanze,
da die sehr unscheinbaren Blüten nicht der Rede wert sind. Es gibt mehrere Arten, die kultiviert werden, grüne und bunt blättrige, aufrecht wachsende und kriechende. Sie stammen aus Neuseeland,
Australien und Hawaii.Die bekannteste ist Coprosma baueri, eine aufrecht wachsende Art mit dickfleischigen Blättern. Weißbunt ist "Variegata und gelblich umrandet "Marginata". Die grünen
Arten vertragen etwas Schatten, bunte und hell panachierte bevorzugen hellere Plätze, sie müssen aber vor greller Sommersonne geschützt werden. Der Winterplatz muss sehr kühl sein und hell, mit
Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad.Vor jedem Gießen überprüfen, ob die Erdoberfläche leicht angetrocknet ist, denn sie verträgt keine stauende Nässe, besonders nicht im Winter.
Gedüngt wird während der Wachstumszeit wöchentlich. Trockene Luft vertragen die Pflanzen eigentlich ganz gut; gelegentliches Sprühen ist sinnvoll, vor allem bei hohen Temperaturen. Alle zwei Jahre im
Frühjahr umtopfen und auf gute Drainage achten.